Advancing Digital Water Solutions

DHI's Online Training und Austauschportal

Wir halten Sie mit unseren Webinaren, Kurzpräsentationen
und Expertengesprächen über die aktuellen Entwicklungen
auf dem Laufenden!

DHI – Ihr Partner für die Modellierung, Visualisierung und Digitalisierung aller Facetten des Wasserkreislaufs. Diese Seite informiert Sie über die Bandbreite der DHI Weiterbildungsmöglichkeiten. Genießen Sie kostenlosen Zugriff auf unsere Online-Bildungsangebote.

Statement der DHI Geschäftsführung
zum Umgang mit der COVID-19 Situation

Kostenlos, praktisch und flexibel:
Kursangebote und Softwarelizenzen

Suchen Sie Weiterbildungsmöglichkeiten oder ein Fachgespräch mit einem Experten aus Ihrem Fachgebiet?

Haben Sie auf Grund der aktuellen Situation ein bisschen Zeit, um sich anderen Aufgaben zu widmen und Fortbildungsmaßnahmen wahrzunehmen?

DHI stellt Ihnen kurzfristig eine Reihe an Online Kursangeboten zur Verfügung. Melden Sie sich für eines der folgenden Formate an:

I. Webinar (ca. 30 Minuten + Diskussion)

II. Kurzpräsentation zu bestimmten Themen und MIKE Software (ca. 15 Minuten, ggf. mit Diskussion)

III. Fragen Sie einen Experten
Unsere Spezialisten nehmen sich Zeit für Sie. Analysieren und diskutieren Sie Ihre Fragestellungen.

DHI’s Internetlizenzen:

Viele von uns arbeiten im Homeoffice, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Sie als MIKE powered by DHI-Softwarenutzer können  mit der DHI- Internetlizenz überall auf der Welt (Internetzugang vorausgesetzt) auf Ihre MIKE-Software zugreifen. Es gibt dabei keine Notwendigkeit, in Ihrem Corporate VPN eingewählt zu sein (viele der VPN’s kämpfen aktuell mit der Belastung durch eine hohe Anzahl vieler gleichzeitiger Nutzer). Wenn Sie derzeit eine Dongle-basierte Lizenz verwenden, sprechen Sie mit uns über die Bereitstellung einer Internetlizenz. Sie ermöglicht Ihnen die Nutzung Ihrer MIKE-Software im Büro, zu Hause, im Zug/Flugzeug, sowie auf Cloud-basierten Plattformen (z. B. Azure). Mit MIKE haben Sie die Kontrolle und wählen aus, wie Sie Ihre eigenen Lizenzen nutzen.

Kalenderwoche 13
23. - 27.März

Unser erstes Tool der neuen Generation zur Unterstützung innovativer Modellierung ist der Mesh Generator. Er erstellt hochwertige 2D-Netze für alle Bereiche der Hochwasser- und Küstenmodellierung. Der Mesh Generator ist der erste Schritt zur vollständigen Automatisierung des Netz-Erstellungsprozesses.

Moderator: Tobias Drückler

Dienstag 24.03., 13:00 – 13:30  –> Anmelden

Freitag 27.03., 10:00 – 10:30  –> Anmelden

DHI präsentiert Ihnen den MIKE Cloud Flood Screener live. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und wir müssen schnell reagieren.
Mit dem Flood Screener ermitteln Sie Gefahrenpunkte und können bereits einfache Maßnahmen auf Ihre Wirkung untersuchen. Auf Basis der Ergebnisse können Sie sehr einfach mit der Detailplanung starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem digitalen Geländemodell (DGM) Überschwemmungsflächen identifizieren und Maßnahmen planen. Der Flood Screener Cloud ist ein Werkzeug, dass den Einstieg in die Starkregenmodellierung revolutioniert.

Moderator: Christian Pohl

Mittwoch 25.03., 9:15 – 9:45

FEFLOW ist weltweit als umfassendes Softwarepaket für die Simulation von Grundwasserströmung und Transportprozesse anerkannt und wird sowohl in Deutschland als auch international von führenden Forschungsinstituten, Universitäten, Ingenieurbüros und Behörden genutzt. Der Anwendungsbereich von FEFLOW erstreckt sich von einfachen lokalen Modellen bis hin zu komplexen großskaligen Simulationen. Typische Einsatzgebiete für FEFLOW sind unter anderem Grundwassermanagement, Bauwasserhaltung, Salzwasserintrusionsprozesse, Geothermie sowie die Untersuchung von Schadstoffausbreitung. In diesem praktischen Webinar konzentrieren wir uns auf das Spektrum der Softwareanwendungen.

Moderator: Dr. Carlos Rivera Villarreyes

Mittwoch 25.03., 10:00 – 10:30  –> Anmelden

DHIs preisgekrönte Cloud-Anwendung, WaterNet Advisor, hilft Wasserbauingenieuren, Netzbetreibern und Notfallkräften ihren täglichen Betrieb effizient und besser zu gestalten. In Echtzeit und einfach zu bedienen wird das Management, Berichterstattung und webbasierter Zugang zu dem hydraulischen Zustand des Versorgungsnetzes durch den WaterNet Advisor leicht gemacht. Erhalten Sie Zugriff zu überschaubareren Entscheidungsprozessen – jetzt.

Moderator: Kyle Egerer

Mittwoch 25.03., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

In Zeiten des Klimawandels und Extremwettereignisse steigt die Wichtigkeit anfallendes Regenwasser zu größtmöglichen Teilen direkt vor Ort zu behandeln. An Hand eines Projektes erstellen wir momentan einen Arbeitsablauf, um die Methoden der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf Basis von LIDs zu evaluieren und detailliert zu untersuchen. In dieser Präsentation bekommen Sie Einblick in bisherige Erkenntnisse und wie die ersten Schritte gesetzt werden können.

Moderator: Robert Bertsch

Donnerstag 26.03., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

Zusammen mit Projektpartnern entwickelt DHI eine standortangepasste vollautomatische Echtzeitoptimierung eines solarbetriebenen Bewässerungssystems. Durch dieses System können kurzfristige Umwelteinflüsse unmittelbar bei der Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen berücksichtigt werden. Eine Maximierung des Ertrags, eine Minimierung der wirtschaftlichen Kosten sowie der umweltschädlichen Einflüsse werden mit Hilfe des Wasserhaushaltsmodells MIKE SHE gewährleistet.

Moderator: Kyle Egerer

Freitag 27.03., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Kalenderwoche 14
30. März - 3. April

DHI präsentiert Ihnen den MIKE Cloud Flood Screener live. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und wir müssen schnell reagieren.
Mit dem Flood Screener ermitteln Sie Gefahrenpunkte und können bereits einfache Maßnahmen auf Ihre Wirkung untersuchen. Auf Basis der Ergebnisse können Sie sehr einfach mit der Detailplanung starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem digitalen Geländemodell (DGM) Überschwemmungsflächen identifizieren und Maßnahmen planen. Der Flood Screener Cloud ist ein Werkzeug, dass den Einstieg in die Starkregenmodellierung revolutioniert.

Moderator: Christian Pohl

Montag 30.03., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Mittwoch 1.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Das hydrogeologische Modell ist oft die Grundlage des zu erstellenden Grundwassermodells. Der Aufbau des hydrogeologischen Modells kann dabei in verschiedenen Softwarepaketen erfolgen. In dieser Präsentation wird die Erfahrung mit der Software Leapfrog erläutert und dessen Schnittstelle zu FEFLOW und MIKE SHE/MODFLOW, die es ermöglicht, die Geologie effizient in ein Grundwassermodell zu überführen.

Moderator: Ferdinand Flechtner

Montag 30.03., 10:00 – 10:30  –> Anmelden

Donnerstag 2.04., 10:00-10:30  –> Anmelden

MIKE URBAN+ bietet Werkzeuge zum effizienten Importieren und Bearbeiten großer Datenmengen. Die Berechnungsansätze erstrecken sich vom Oberflächenabfluss über die Hydrodynamik bis hin zur Wasserqualität und zum Sedimenttransport. Auch Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung oder zur übergeordneten Steuerung von Kanalnetzen lassen sich untersuchen.

In diesem Online-Webinar (14:00 MEZ – Ortszeit Wien, Berlin, Zürich) bekommen Sie eine Einführung in die Siedlungsentwässerung in MIKE URBAN+. Wir zeigen Ihnen wofür MIKE URBAN+ verwendet werden kann und welche Änderungen sich im Bezug auf unsere bisherige Software MIKE URBAN classic ergeben. Sie gewinnen einen Einblick in die Software und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung.

An Hand einer Live-Demo in MIKE URBAN+ zeigen wir Ihnen die flexible Oberfläche und simulieren ein kleines Kanalnetz.
Zum Abschluss des Webinars beantworten wir gerne noch zusätzliche Fragen zur Siedlungsentwässerung in MIKE URBAN+.

Moderatorin: Katharina Steinmayr

Dienstag 31.03., 14:00 – 15:00  –> Anmelden

Sie können die Geheimnisse der neuen und leistungsstarken unstrukturierten Netze entdecken. Um die Lücke zwischen komplexer realer Geologie und numerischer Grundwassermodellierung zu schließen, führt FEFLOW das Konzept vollständig unstrukturierter 3D-Netze ein. Wo sollen wir sie verwenden? Was sind die Vorteile gegenüber dem klassischen Modellierungsansatz?

Moderator: Dr. Carlos Rivera Villarreyes

Mittwoch 1.04., 10:00 – 10:30  –> Anmelden

Projektdokumentationen sind im Allgemeinen statisch. Aus Kundensicht ist ein tieferer Blick auf die von Dienstleistern bereitgestellten Daten, welche Berichten zugrunde liegen häufig nicht, oder selbst wenn die Rohdaten vorliegen, nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Interaktive Reports, wie sie DHI aktuell für erste Kunden bereitstellt, erhöhen die Transparenz, ermöglichen die selbstständige Erschließung von Projektergebnissen und schaffen so die (Diskussions)Basis für eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Moderator: Dr. Clemens Cremer

Mittwoch 1.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

Zusammen mit Projektpartnern entwickelt DHI eine standortangepasste vollautomatische Echtzeitoptimierung eines solarbetriebenen Bewässerungssystems. Durch dieses System können kurzfristige Umwelteinflüsse unmittelbar bei der Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen berücksichtigt werden. Eine Maximierung des Ertrags, eine Minimierung der wirtschaftlichen Kosten sowie der umweltschädlichen Einflüsse werden mit Hilfe des Wasserhaushaltsmodells MIKE SHE gewährleistet.

Moderator: Kyle Egerer

Mittwoch 1.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Grundlage für dieses Projekt liefert der Ausbau von einem 10 km Teilabschnitt einer Autobahn. Neben der Verbreiterung des Regelquerschnittes und der Deckensanierung, muss die Entwässerung an den Stand der Technik angepasst werden. In dieser Präsentation wird erklärt, wie MIKE URBAN verwendet wurde und welche Vorteile die hydraulische Modellierung bietet. Nehmen Sie teil, und sammeln Sie neue Ideen für ähnliche Projekte.

Moderator: Michael Stefan

Donnerstag 2.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

DHIs preisgekrönte Cloud-Anwendung, WaterNet Advisor, hilft Wasserbauingenieuren, Netzbetreibern und Notfallkräften ihren täglichen Betrieb effizient und besser zu gestalten. In Echtzeit und einfach zu bedienen wird das Management, Berichterstattung und webbasierter Zugang zu dem hydraulischen Zustand des Versorgungsnetzes durch den WaterNet Advisor leicht gemacht. Erhalten Sie Zugriff zu überschaubareren Entscheidungsprozessen – jetzt.

Moderator: Kyle Egerer

Freitag 3.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Kalenderwoche 15
6. - 10. April

DHI präsentiert Ihnen den MIKE Cloud Flood Screener live. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und wir müssen schnell reagieren.
Mit dem Flood Screener ermitteln Sie Gefahrenpunkte und können bereits einfache Maßnahmen auf Ihre Wirkung untersuchen. Auf Basis der Ergebnisse können Sie sehr einfach mit der Detailplanung starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem digitalen Geländemodell (DGM) Überschwemmungsflächen identifizieren und Maßnahmen planen. Der Flood Screener Cloud ist ein Werkzeug, dass den Einstieg in die Starkregenmodellierung revolutioniert.

Moderator: Christian Pohl

Montag 6.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Mittwoch 8.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Mit der neuen Software MIKE URBAN+ haben sich im Vergleich zu MIKE URBAN classic auch in der Datenbank und für die Simulation einige Änderungen ergeben. Beispielsweise verwendet MIKE URBAN+ ausschließlich den Rechenkern MIKE 1D. Erfahren Sie, welche Veränderungen und Verbesserungen sich für die Siedlungsentwässerung beim Umstieg nach MIKE URBAN+ ergeben.

Moderator: Thomas Telegdy

Dienstag 7.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

Unser erstes Tool der neuen Generation zur Unterstützung innovativer Modellierung ist der Mesh Generator. Er erstellt hochwertige 2D-Netze für alle Bereiche der Hochwasser- und Küstenmodellierung. Der Mesh Generator ist der erste Schritt zur vollständigen Automatisierung des Netz-Erstellungsprozesses.

Moderator: Tobias Drückler

Mittwoch 8.04., 10:00 – 10:30  –> Anmelden

Wir bieten einen offenen Platz für die Beantwortung von Softwarefragen und bieten Ihnen eine Reihe von Tipps und Tricks. Sie können Ihre Frage vor dem Treffen senden und wir werden sicherstellen, dass sie behandelt wird! 

Moderator: Dr. Carlos Rivera Villarreyes

Mittwoch 8.04., 10:45 – 11:15  –> Anmelden

Projektdokumentationen sind im Allgemeinen statisch. Aus Kundensicht ist ein tieferer Blick auf die von Dienstleistern bereitgestellten Daten, welche Berichten zugrunde liegen häufig nicht, oder selbst wenn die Rohdaten vorliegen, nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Interaktive Reports, wie sie DHI aktuell für erste Kunden bereitstellt, erhöhen die Transparenz, ermöglichen die selbstständige Erschließung von Projektergebnissen und schaffen so die (Diskussions)Basis für eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Moderator: Dr. Clemens Cremer

Mittwoch 8.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

DHIs preisgekrönte Cloud-Anwendung, WaterNet Advisor, hilft Wasserbauingenieuren, Netzbetreibern und Notfallkräften ihren täglichen Betrieb effizient und besser zu gestalten. In Echtzeit und einfach zu bedienen wird das Management, Berichterstattung und webbasierter Zugang zu dem hydraulischen Zustand des Versorgungsnetzes durch den WaterNet Advisor leicht gemacht. Erhalten Sie Zugriff zu überschaubareren Entscheidungsprozessen – jetzt.

Moderator: Kyle Egerer

Mittwoch 8.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Das hydrogeologische Modell ist oft die Grundlage des zu erstellenden Grundwassermodells. Der Aufbau des hydrogeologischen Modells kann dabei in verschiedenen Softwarepaketen erfolgen. In dieser Präsentation wird die Erfahrung mit der Software Leapfrog erläutert und dessen Schnittstelle zu FEFLOW und MIKE SHE/MODFLOW, die es ermöglicht, die Geologie effizient in ein Grundwassermodell zu überführen.

Moderator: Ferdinand Flechtner

Montag 6.04., 10:00 – 10:30  –> Anmelden

Donnerstag 9.04., 10:00-10:30  –> Anmelden

MIKE URBAN+ ist ein Programmpaket zur stationären oder zeitveränderlichen Modellierung von Durchfluss, Druck und Wasserqualität in Wasserversorgungsnetzen. Verschiedene Methoden, wie die Aufteilung des Wasserbedarfs je nach
Detaillierungsgrad, die netzweite Löschwasseranalyse oder die druckabhängige Abminderung des Verbrauchs, ermöglichen Ihnen eine aussagekräftige, und trotzdem zügige Projektbearbeitung.

In diesem Online-Webinar (14:00 MEZ– Ortszeit Wien, Berlin, Zürich) bekommen Sie eine Einführung in die Wasserversorgung mit MIKE URBAN+. Wir zeigen Ihnen wofür MIKE URBAN+ verwendet werden kann und welche Änderungen sich im Bezug auf unsere bisherige Software MIKE URBAN classic ergeben. Sie gewinnen einen Einblick in die Software und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Wasserversorgung.

An Hand einer Live-Demo in MIKE URBAN+ zeigen wir Ihnen die flexible Oberfläche und simulieren ein kleines Wasserversorgungsnetz. Zum Abschluss des Webinars beantworten wir gerne noch zusätzliche Fragen zur Wasserversorgung in MIKE URBAN+.

Moderatorin: Katharina Steinmayr

Donnerstag 9.04., 14:00 – 15:00  –> Anmelden

Kalenderwoche 16
13. - 17. April

Netzdaten in der Wasserversorgung als auch in der Siedlungsentwässerung werden über die Import / Export Schnittstelle in MIKE URBAN+ eingelesen. Diese Schnittstelle bietet umfangreiche Möglichkeiten, um Felder zuzuordnen, Berechnungen auszuführen und vieles mehr. Erfahren Sie wie die Schnittstelle angewandt werden kann und wie unsere verschiedenen Anleitungen Ihnen dabei helfen können, Ihre Daten schnell und einfach nach MIKE URBAN+ zu bringen.

Moderator: Robert Bertsch

Dienstag 14.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

DHI präsentiert Ihnen den MIKE Cloud Flood Screener live. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und wir müssen schnell reagieren.
Mit dem Flood Screener ermitteln Sie Gefahrenpunkte und können bereits einfache Maßnahmen auf Ihre Wirkung untersuchen. Auf Basis der Ergebnisse können Sie sehr einfach mit der Detailplanung starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem digitalen Geländemodell (DGM) Überschwemmungsflächen identifizieren und Maßnahmen planen. Der Flood Screener Cloud ist ein Werkzeug, dass den Einstieg in die Starkregenmodellierung revolutioniert.

Moderator: Christian Pohl

Mittwoch 15.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

FEFLOW verfügt über ein breites Spektrum zur Modellierung des Massentransports. Dies beinhaltet verschiedene Modellierungsoptionen (konservativ, mehr Komponenten, reaktiv, GleichgewichtNichtgleichgewicht etc.). In diesem Webinar werden die verschiedenen Softwareoptionen zur Unterstützung Ihrer Modellierungsprojekte erläutert.

Moderatorin: Francesca De Gaspari

Mittwoch 15.04., 10:00 – 10:30  –> Anmelden

Projektdokumentationen sind im Allgemeinen statisch. Aus Kundensicht ist ein tieferer Blick auf die von Dienstleistern bereitgestellten Daten, welche Berichten zugrunde liegen häufig nicht, oder selbst wenn die Rohdaten vorliegen, nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Interaktive Reports, wie sie DHI aktuell für erste Kunden bereitstellt, erhöhen die Transparenz, ermöglichen die selbstständige Erschließung von Projektergebnissen und schaffen so die (Diskussions)Basis für eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Moderator: Dr. Clemens Cremer

Mittwoch 15.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

Zusammen mit Projektpartnern entwickelt DHI eine standortangepasste vollautomatische Echtzeitoptimierung eines solarbetriebenen Bewässerungssystems. Durch dieses System können kurzfristige Umwelteinflüsse unmittelbar bei der Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen berücksichtigt werden. Eine Maximierung des Ertrags, eine Minimierung der wirtschaftlichen Kosten sowie der umweltschädlichen Einflüsse werden mit Hilfe des Wasserhaushaltsmodells MIKE SHE gewährleistet. Moderator: Kyle Egerer

Mittwoch 15.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Da in MIKE URBAN classic jedes Einzugsgebiet nur einem einzigen Knoten zugeordnet werden konnte, stellte die richtige Abbildung der Entwässerungssysteme oft eine Herausforderung dar. Mit der Überarbeitung der Einzugsgebiete in MIKE URBAN+, ergibt sich die Möglichkeit einer einfachen und logischen Handhabung. Wir zeigen Ihnen das Potential von MIKE URBAN+ und wie Sie unterschiedliche Entwässerungssysteme richtig darstellen können.

Moderator: Thomas Telegdy

Donnerstag 16.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

DHIs preisgekrönte Cloud-Anwendung, WaterNet Advisor, hilft Wasserbauingenieuren, Netzbetreibern und Notfallkräften ihren täglichen Betrieb effizient und besser zu gestalten. In Echtzeit und einfach zu bedienen wird das Management, Berichterstattung und webbasierter Zugang zu dem hydraulischen Zustand des Versorgungsnetzes durch den WaterNet Advisor leicht gemacht. Erhalten Sie Zugriff zu überschaubareren Entscheidungsprozessen – jetzt.

Moderator: Kyle Egerer

Freitag 17.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Kalenderwoche 17
20. - 24. April

DHI präsentiert Ihnen den MIKE Cloud Flood Screener live. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und wir müssen schnell reagieren.
Mit dem Flood Screener ermitteln Sie Gefahrenpunkte und können bereits einfache Maßnahmen auf Ihre Wirkung untersuchen. Auf Basis der Ergebnisse können Sie sehr einfach mit der Detailplanung starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem digitalen Geländemodell (DGM) Überschwemmungsflächen identifizieren und Maßnahmen planen. Der Flood Screener Cloud ist ein Werkzeug, dass den Einstieg in die Starkregenmodellierung revolutioniert.

Moderator: Christian Pohl

Montag 20.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Mittwoch 22.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Zum Schutz von Meeressäugern erfordern behördlich Auflagen in vielen Ländern Umweltverträglichkeitsstudien, wenn laute Schallquellen wie beim Rammen oder bei seismischen Untersuchungen zum Einsatz kommen. In dieser kostenfreien Präsentation werden wir Ihnen vorstellen, wie MIKE UAS zur Berechnung der Schallausbreitung verwendet werden kann, und erläutern die Software anhand eines einfachen Beispiels.

Moderator: Dr. Uwe Stöber

Dienstag 21.04., 11:00 – 11:30 –> Anmelden

Gerade die Niederschlags-Abfluss Berechnung beeinflusst das Modell maßgebend. Oft wird auf Grund der Einfachheit Modell A (Zeitflächendiagramm) verwendet, um das hydrologische Abflussgeschehen abzubilden. Wir erklären Ihnen, wie das Modell B (kinematische Welle) funktioniert und erläutern dabei detailliert die einzelnen Parameter. Nehmen Sie teil und verwenden Sie für Ihr nächstes Projekt Modell B!

Moderator: Michael Stefan

Dienstag 21.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

Projektdokumentationen sind im Allgemeinen statisch. Aus Kundensicht ist ein tieferer Blick auf die von Dienstleistern bereitgestellten Daten, welche Berichten zugrunde liegen häufig nicht, oder selbst wenn die Rohdaten vorliegen, nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Interaktive Reports, wie sie DHI aktuell für erste Kunden bereitstellt, erhöhen die Transparenz, ermöglichen die selbstständige Erschließung von Projektergebnissen und schaffen so die (Diskussions)Basis für eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Moderator: Dr. Clemens Cremer

Mittwoch 22.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

DHIs preisgekrönte Cloud-Anwendung, WaterNet Advisor, hilft Wasserbauingenieuren, Netzbetreibern und Notfallkräften ihren täglichen Betrieb effizient und besser zu gestalten. In Echtzeit und einfach zu bedienen wird das Management, Berichterstattung und webbasierter Zugang zu dem hydraulischen Zustand des Versorgungsnetzes durch den WaterNet Advisor leicht gemacht. Erhalten Sie Zugriff zu überschaubareren Entscheidungsprozessen – jetzt.

Moderator: Kyle Egerer

Mittwoch 22.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

In diesem Online-Webinar präsentieren wir Ihnen die neuesten Möglichkeiten zur 2D-Überflutungsberechnung in MIKE URBAN+. Wir zeigen Ihnen, wie ein 1D-Kanalnetz mit der 2D-Oberfläche gekoppelt werden kann und geben einen Einblick, für welche Fragestellungen Sie unsere Software im Bereich Siedlungsentwässerung, Hochwasserschutz und Risikomanagement anwenden können.

Urbane Überflutungen entstehen, wenn der örtliche Niederschlagsabfluss die Kapazität der Kanalisation übersteigt, wenn Flüsse über die Ufer treten, oder wenn sich beide Effekte überlagern. Das Risiko von Überflutungen steigt mit zunehmendem Einfluss des Klimawandels.

Der eindimensionale Abfluss im MIKE URBAN+ Kanalnetz lässt sich mit dem zweidimensionalen Abflussgeschehen an der Oberfläche koppeln, um den dynamischen Austausch während der Überflutungen detailliert simulieren zu können. In diesem einstündigen, kostenfreien Webinar (11:00 a.m. CET) gewinnen Sie einen Einblick in die folgenden Themenbereiche:

– Einführung in die Überflutungsberechnung und mögliche, projektbezogene
Fragestellungen
– Aufbau eines 2D-Modells und Koppelung der 1D- und 2D
– Überblick zu den Arbeitsabläufen
– Darstellung der nützlichen Tools, die in MIKE URBAN+ implementiert wurden
– Gekoppelte Modellierung und Betrachtung der Ergebnisse

Zum Abschluss des Webinars beantworten wir gerne noch zusätzliche Fragen zur Überflutungsmodellierung in MIKE URBAN+.

Moderator: Thomas Telegdy

Mittwoch 22.04., 10:00 – 11:00  –> Anmelden

Zusammen mit Projektpartnern entwickelt DHI eine standortangepasste vollautomatische Echtzeitoptimierung eines solarbetriebenen Bewässerungssystems. Durch dieses System können kurzfristige Umwelteinflüsse unmittelbar bei der Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen berücksichtigt werden. Eine Maximierung des Ertrags, eine Minimierung der wirtschaftlichen Kosten sowie der umweltschädlichen Einflüsse werden mit Hilfe des Wasserhaushaltsmodells MIKE SHE gewährleistet. Moderator: Kyle Egerer

Freitag 24.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Kalenderwoche 18
27. April - 1. Mai

DHI präsentiert Ihnen den MIKE Cloud Flood Screener live. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und wir müssen schnell reagieren.
Mit dem Flood Screener ermitteln Sie Gefahrenpunkte und können bereits einfache Maßnahmen auf Ihre Wirkung untersuchen. Auf Basis der Ergebnisse können Sie sehr einfach mit der Detailplanung starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem digitalen Geländemodell (DGM) Überschwemmungsflächen identifizieren und Maßnahmen planen. Der Flood Screener Cloud ist ein Werkzeug, dass den Einstieg in die Starkregenmodellierung revolutioniert.

Moderator: Christian Pohl

Montag 27.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Mittwoch 29.04., 9:15 – 9:45  –> Anmelden

Zum Schutz von Meeressäugern erfordern behördlich Auflagen in vielen Ländern Umweltverträglichkeitsstudien, wenn laute Schallquellen wie beim Rammen oder bei seismischen Untersuchungen zum Einsatz kommen. In dieser kostenfreien Präsentation werden wir Ihnen vorstellen, wie MIKE UAS zur Berechnung der Schallausbreitung verwendet werden kann, und erläutern die Software anhand eines einfachen Beispiels.

Moderator: Dr. Uwe Stöber

Dienstag 28.04., 11:00 – 11:30 –> Anmelden

Als komplett neu programmierte Software, biete MIKE URBAN+ auch zusätzliche Spezialanalysen für die Wasserversorgung. Erfahren Sie welche Berechnungsansätze für den Feuerlöschfall zur Verfügung stehen und gewinnen Sie Einblick, wie ein Sperr- oder Spülkonzept mit MIKE URBAN+ einfach erfolgen kann.

Moderatorin: Katharina Steinmayr

Dienstag 28.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

Zusammen mit Projektpartnern entwickelt DHI eine standortangepasste vollautomatische Echtzeitoptimierung eines solarbetriebenen Bewässerungssystems. Durch dieses System können kurzfristige Umwelteinflüsse unmittelbar bei der Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen berücksichtigt werden. Eine Maximierung des Ertrags, eine Minimierung der wirtschaftlichen Kosten sowie der umweltschädlichen Einflüsse werden mit Hilfe des Wasserhaushaltsmodells MIKE SHE gewährleistet.

Moderator: Kyle Egerer

Mittwoch 29.04., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

Die hydraulische Zustandsklassifizierung ist ein typischer Schritt in der Weiterverarbeitung der Simulationsergebnisse. Vorgaben dazu finden sich beispielsweise im österreichischen ÖWAV-Regelblatt 22, welches die Schächte nach dem Handlungsbedarf klassifiziert, oder in den deutschen Baufachlichen Richtlinien Abwasser im Anhang A-3.3.1. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen, um die Ergebnisse ansprechend aufzubereiten.

Moderator: Thomas Telegdy

Donnerstag 30.04., 14:00 – 14:30  –> Anmelden

DHIs preisgekrönte Cloud-Anwendung, WaterNet Advisor, hilft Wasserbauingenieuren, Netzbetreibern und Notfallkräften ihren täglichen Betrieb effizient und besser zu gestalten. In Echtzeit und einfach zu bedienen wird das Management, Berichterstattung und webbasierter Zugang zu dem hydraulischen Zustand des Versorgungsnetzes durch den WaterNet Advisor leicht gemacht. Erhalten Sie Zugriff zu überschaubareren Entscheidungsprozessen – jetzt.

Moderator: Kyle Egerer

Freitag 1.05., 15:00 – 15:30  –> Anmelden

In Vorbereitung auf das kommende MIKE 2020.1 Software-Update Anfang Juni, entwerfen wir neue Webinar-Konzepte für Sie.

Zur Zeit können Sie von unseren zahlreichen kostenlosen On-Demand Optionen auf Englisch wählen:

Webinar Angebote im Rahmen
des neuen Releases MIKE 2020 Update 1

MIKE 2020 Update 1

Auftaktwebinar am 28.05.2020

Vorschau

Sie bekommen einen Überblick über die Neuerungen des neuen Releases MIKE 2020 Update 1
Hier Anmelden

MIKE URBAN+

Webinare am 4.06. & 18.06.2020

MIKE URBAN+

Kopplung zwischen Siedlungsentwässerungsnetz und 2D-Oberflächenabfluss
Hier Anmelden

MIKE FLOOD

Webinar am 25.06.2020

MIKE FLOOD

2D-Strömungsmodelle mit räumlich differenzierten Rauheitsbeiwerten
Hier Anmelden

MIKE Marine Angebote

Webinare am 18.06. & 9.07.2020

MIKE Marine Angebote

Ausgewählte Module von MIKE 21 & MIKE 3
Hier Anmelden

FEFLOW Erweiterungen

Webinar am 16.09.2020

FEFLOW Grundwassermodellierung

Die neueste FEFLOW Anwendungen aus dem MIKE Powered by DHI Portfolio
Hier Anmelden

Weitere kostenlose und digitale Angebote

Das gesamte Webinarangebot der Academy by DHI:

Nutzen Sie die Gelegenheit
ein aufgezeichnetes Webinar On-Demand abzurufen - keine Terminbindung!

Aktuell verfügbar:

  1. Integrated Catchment Modelling Using MIKE SHE
  2. Smart Urban Water Solutions
  3. The Vast Possibilities
    of Agent Based Modelling
  4. Introduction to Ecosystem Modelling with MIKE ECO Lab
  5. Plastic Litter: Where does it end up in coastal waters?

DHI Weiterbildungskurse

Jeder Kurs ist kostenfrei und ortsungebunden:

MIKE URBAN+

MIKE URBAN+

Urbane Hochwassermodellierung

MIKE URBAN+

Kostenfreier Einstiegskurs über die Kopplung zwischen Siedlungsentwässerungsnetz und 2D-Oberflächenabfluss
Hier Anmelden

MIKE URBAN+ WD

Modellierung des Trinkwassernetzes

MIKE URBAN+ WD

Kostenfreier Einstiegskurs über die Modellierung von Trinkwasserversorgungsnetzen
Hier Anmelden

MIKE URBAN+ CS

Urbane Entwässerung

MIKE URBAN+ CS

Kostenfreier Einstiegskurs über urbane Entwässerungsmodellierung
Hier Anmelden

WaterNet Advisor

Echtzeit Zustandsanalyse von Betriebsablaufprozessen

WaterNet Advisor

Kostenfreier Einstiegskurs über hydraulische Modellierung und Analyse des Trinkwassernetzes
Hier Anmelden

WEST

WEST

Klärwerkmodellierung & -analysierung

WEST

Kostenfreier Kurs über die Systemdynamik des Klärwerks: untersuche Betriebsszenarien, optimiere Leistung und Kosteneffektivität
Hier Anmelden

MIKE FLOOD

MIKE FLOOD

1D & 2D Hydraulische Modellierung

MIKE FLOOD

Kostenfreier Einstiegskurs über hydrodynamische Modellierung für Fließgewässer und Oberflächenabfluss
Hier Anmelden

FEFLOW

FEFLOW

2D & 3D Grundwassermodellierung

FEFLOW

Kostenfreier Einstiegskurs über die Grundwassermodellierung
Hier Anmelden

MIKE Subscription Pakete

6 Gründe für MIKE Software as a Service (SaaS)

  1. Keine Erstinvestmentkosten
  2. Bezahlen für das was Sie verbraucht haben
  3. MIKE Kunden unter Wartung genießen Preisnachlässe
  4. Nahtlose Verfügbarkeit und Zugang zu jeder Zeit überall
  5. Schnell und einfache Bereitstellung
  6. Hohe Cloud Sicherheit von Amazon

MIKE powered by DHI
im
Azure Cloud Portal

Wir haben unser Angebot für die Nutzung der Online-Server ausgebaut und besser in die Azure-Cloud integriert. Das heißt, Sie können von überall auf Ihren individuellen Server zugreifen, um dort Ihr MIKE ZERO, MIKE URBAN+ oder FEFLOW Modell zu berechnen.

Wir verfolgen dabei folgendes Ziel: Mit Ihrer Online-Lizenz können Sie sich eine individuelle virtuelle Maschine bei Microsoft Azure mieten und dort Ihre Modelle berechnen. Der Preis ergibt sich aus der Konfiguration und der Berechnungszeit, alle Rahmenbedingungen sind transparent unter den Links zu finden.

Registration

5 online sessions: 03, 10, 17, 24 and 31 October 2019. Choose your preferred time below – morning or afternoon.

Price: € 600 excl. vat.

Buchen Sie einen Experten!

Haben wir Ihren Interessensbereich mit unseren Angeboten nicht abgedeckt? Schreiben Sie uns und wir versuchen zeitnah eine passende Lösung für Sie zu identifizieren.

Wichtiger Hinweis!

Diese Kampagne gilt bis zum 01.08.2020. Wir versuchen, die Kurse regelmäßig zu halten. Kunden mit individuellen Software-Support Fragen können – wie gewohnt – unsere Support Hotline nutzen (mike.de@dhigroup.com).

Diese Webseite wurde am 19.05.2020 geupdatet.